Picture of Rechtsanwalt Friedrich Albrecht Lösener

Rechtsanwalt Friedrich Albrecht Lösener

Beiträge

Haus, Grundstück in Spanien geerbt – Was Sie bei einem Erbe mit Immobilie im Ausland beachten sollten

Der Traum von der eigenen Finca in Spanien oder dem Chalet in den Alpen wird für manche im Laufe ihres Lebens Wirklichkeit. Doch spätestens bei der Nachlassplanung, manchmal auch erst nach dem Erbfall, stellen sich wichtige Fragen: Gilt für die Auslandsimmobilie deutsches oder ausländisches Erbrecht? Welche steuerlichen Konsequenzen sind zu beachten? Und wie kann man die Erbschaftsregelung rechtssicher gestalten? Die Erben eines Haus oder Grundstücks in Spanien stellt die Auslandsimmobilie im Nachlass mitunter vor echte Schwierigkeiten. Wir bringen Licht ins Dunkel. Warum ist das Erbrecht bei Auslandsimmobilien kompliziert? Auslandsimmobilien unterliegen nicht immer den deutschen Erbvorschriften. Seit Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012)

MEHR »

Immobilien verschenken oder vererben? – So regeln Sie Ihren Nachlass optimal

Die Übertragung von Immobilien im Erbfall ist für viele Menschen ein sensibles und emotionsbeladenes Thema. Rechtsanwalt Friedrich Albrecht Lösener empfiehlt daher: „Einerseits möchte man sein Vermögen an die nächste Generation weitergeben, andererseits können steuerliche Belastungen und familiäre Konflikte große Herausforderungen darstellen. Ein gut durchdachtes Vorgehen ist daher essenziell.“ In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen und steuerlichen Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile von Schenkungen zu Lebzeiten im Vergleich zur Vererbung. 1. Immobilien schenken oder vererben – Was spricht wofür? Immobilien sind oft der wertvollste Bestandteil eines Nachlasses. Eine frühzeitige Schenkung kann in vielen Fällen sinnvoll sein, denn sie bietet zahlreiche

MEHR »

Die gesetzliche Erbfolge: Wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Die gesetzliche Erbfolge ist ein Thema, das viele Menschen erst dann beschäftigt, wenn sie selbst oder ein Angehöriger verstirbt. Doch wer erbt eigentlich, wenn kein Testament vorhanden ist? Die gesetzliche Erbfolge spielt aber auch eine Rolle, um die Höhe eines Pflichtteilsanspruchs zu ermitteln. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt dies in einem klaren Ordnungssystem, das die Verwandten des Erblassers in verschiedene Ordnungen einteilt. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick, wer in welcher Reihenfolge erbt und welches Erbrecht der Ehegatte neben den Verwandten hat. Erben der ersten Ordnung: Die direkten Nachkommen Erben der ersten Ordnung sind die Abkömmlinge des Erblassers, also seine

MEHR »

Testamentsauslegung bei Streichungen im Testament: Ein Fall aus der Praxis

Die Testamentsauslegung ist eine der komplexesten Fragestellungen im Erbrecht. Ein aktueller Beschluss des Kammergerichts (KG, Beschluss vom 16. August 2024 – 6 W 39/23) beleuchtet eindrucksvoll die Herausforderungen, die sich bei unvollständigen Schlusserbeneinsetzungen ergeben. Dieser Fall bietet wertvolle Einblicke für Erblasser, potenzielle Erben und rechtliche Berater. Rechtsanwalt Friedrich Albrecht Lösener erläutert die wesentlichen Aspekte der Entscheidung und gibt praxisnahe Empfehlungen.

MEHR »